Strukturwandel
Der MTV Stuttgart steht vor einer bedeutenden Strukturreform, die darauf abzielt, unseren Verein effizienter, flexibler und damit attraktiver für Mitglieder, Ehrenamtliche und Mitarbeitende zu gestalten. Die Reform ist notwendig, um auf veränderte Rahmenbedingungen in einem herausfordernden Umfeld zu reagieren, den Wettbewerb mit anderen Sportvereinen zu meistern und unsere Vision "MTV 2028" zu erreichen.
Warum braucht der MTV Stuttgart eine Strukturreform?
- Effizienzsteigerung: Wir benötigen schnellere Entscheidungswege und eine schlanke und flexible Verwaltung, die Entscheidungen umsetzt
- Finanzielle Stabilität: Wir wollen den Verein nachhaltig nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausrichten
- Stärkung des Ehrenamts: Wir wollen attraktive und sinnvolle Beteiligungsmöglichkeiten für Mitglieder, unter anderem durch Kompetenzteams, schaffen
- Optimierte Vereinsstruktur: Wir möchten die strategische Ausrichtung deutlicher von der operativen Umsetzung abgrenzen, um größtmögliche Professionalität zu erreichen
- Mitgliederbeteiligung: Wir wollen unseren Mitgliedern auf allen Ebenen mehr Mitbestimmung durch angepasste Gremien ermöglichen
Durch diese Reform werden wir den langfristigen Erfolg unseres Vereins sichern und schaffen die Grundlage für eine dynamische und moderne Vereinsführung um im Wettbewerb mit anderen Sportanbietern bestehen zu können.
Präsident Nico Helwerth: "Die Strukturreform ist ein zentraler Schritt für die Zukunft unseres Vereins. Mit einem klaren Zeitplan und einer entschlossenen Umsetzung sorgen wir dafür, dass der MTV Stuttgart effizienter, flexibler und moderner aufgestellt wird. Wir schaffen klare Verantwortlichkeiten, stärken das Ehrenamt und setzen auf nachhaltige Strukturen – für einen starken MTV 2028."
Die neue Organisationsstruktur des MTV Stuttgart
Mit der Reform ändert sich die Organisationsstruktur des MTV grundlegend. Unser Ziel ist es, Entscheidungswege zu verkürzen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gremien zu verbessern. Dafür müssen wir unsere Satzung grundlegend neu aufstellen.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Mitgliederversammlung & Delegiertenversammlung: Die Mitgliederversammlung bleibt das höchste Gremium, während die Delegiertenversammlung als breite Vertretung aller Abteilungen und Sportgruppen künftig grundlegende Aufgaben der Mitgliederpartizipation übernimmt.
- Präsidium: Besteht aus dem/der Präsident/in und vier Vizepräsident/innen. Es übernimmt die strategische Leitung und fungiert künftig als Aufsichtsrat in einer Kontrollfunktion.
- Hauptamtlicher Vorstand: Der vom Präsidium berufene Vorstand ersetzt unsere Geschäftsführung und trägt künftig die Verantwortung für die operative Führung und die Umsetzung der strategischen Ziele.
- Kompetenzteams: Flexible und projektbezogene Teams bestehend aus ehrenamtlichen Mitgliedern und Mitarbeiter/innen unterstützen den Vorstand beratend in spezifischen Themenbereichen.
- Ehrenrat: Dient als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der Vereinsführung, neben den Vermittlungsaufgaben übernimmt der Ehrenrat außerdem protokollarische Aufgaben sowie Ehrungen und Disziplinarisches
- Vereinsbeirat: Ein mit externen Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft besetztes Gremium zur strategischen Beratung.
So wird die Strukturreform umgesetzt
Die Umstellung auf die neue Struktur erfolgt in mehreren Schritten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Zeitschiene:
- 2024: Analyse, Planung und Satzungsentwurf, Vorstandsbeschluss zur Umsetzung.
- 2025: Kommunikation an Mitglieder und Mitarbeitende, Satzungsänderung und erste Anpassungen.
- 2026: Vollständige Implementierung der neuen Struktur und Evaluierung.
Wie kann ich mich als Mitglied einbringen?
Workshops und Round Tables: Offene Diskussionsforen, geleitet von unserem Präsident Nico Helwerth, für Mitglieder an verschiedenen Terminen, online und vor Ort. Jedes Mitglied ist eingeladen Anregungen oder Kritik einzubringen oder Fragen zur Strukturreform zu stellen.
- Donnerstag, 20.03.2025, 17:00 - 18:00 Uhr, MTV-Treff Am Kräherwald
- Mittwoch, 16.04.2025, 18:00 - 19:00 Uhr, MTV-Treff Am Kräherwald
- Samstag, 26.04.2025, 11:00 - 12:00 Uhr, MTV-Treff Am Kräherwald
- Montag, 12.05.2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Vereinsraum Tennisanlage Feuerbacher Tal
Durch eine aktive Beteiligung unserer Mitglieder können wir diesen wichtigen Umbau des MTV Stuttgarts erfolgreich gestalten und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitglieder eingehen.
Vorteile der neuen Vereinsstruktur
Die neue Struktur bringt zahlreiche Vorteile für den gesamten Verein mit sich:
- Klare Verantwortlichkeiten: Durch die Trennung von strategischer und operativer Leitung werden Entscheidungswege vereinfacht und beschleunigt. Wir stellen sicher, dass unsere Vereinsführung compliant aufgestellt ist.
- Mehr Mitgestaltung: Mitglieder erhalten über die Delegiertenversammlung und Kompetenzteams mehr Einblick und können sich einfacher einbringen, auch außerhalb von Ämtern und Posten.
- Effiziente Prozesse: Schnellere Entscheidungen durch eine schlanke Vereinsführung. Entscheidungen der Gremien können einfacher und zeitnah umgesetzt werden.
- Attraktives Ehrenamt: Flexible und zeitlich befristete Aufgaben erleichtern das Engagement.
- Nachhaltige Finanzplanung: Klare Aufgaben und Verantwortungen, damit eine stabile wirtschaftliche Basis für künftige Investitionen gegeben ist.
Für weitere Informationen besucht schaut in die Präsentation unten, nehmt an den Round Tables teil oder schreibt uns unter service(at)mtv-stuttgart.de
FAQ Strukturwandel
1. Warum wird eine Strukturreform für den MTV Stuttgart durchgeführt?
Die aktuelle Struktur ist über Jahrzehnte gewachsen, aber nicht mehr zeitgemäß. Die Reform soll den Verein effizienter, wettbewerbsfähiger und flexibler machen.
2. Welche konkreten Probleme sollen durch die Reform gelöst werden?
- Mangelnde Effizienz in der Verwaltung
- Langsame Entscheidungsprozesse
- Unklare Verantwortlichkeiten zwischen Ehrenamt und Hauptamt
- Finanzielle Unsicherheiten
3. Wie lange wurde an der Reform gearbeitet?
Die Planung und Analyse haben mehrere Jahre in Anspruch genommen. Die finale Entscheidung wurde Ende 2024 getroffen.
4. Wer hat die Reform entwickelt?
Ein Team aus Vorstandsmitgliedern, der Geschäftsführung und externen Beratern, insbesondere einer renommierten Anwaltskanzlei für Vereinsrecht.
5. Gibt es Vorbilder für diese Strukturreform?
Ja, ähnliche Modelle wurden erfolgreich in anderen großen Sportvereinen eingeführt, unter anderem auch bei der Sportvereinigung Feuerbach in Stuttgart.
6. Was ändert sich an der Mitgliederversammlung?
Die klassische Mitgliederversammlung wird durch eine Delegiertenversammlung ersetzt, um effizientere Entscheidungen zu ermöglichen und eine breitere Mitbestimmung der Mitglieder zu gewährleisten.
7. Wer wählt die Delegierten?
Die Delegierten werden von den Abteilungen bestimmt. Jede Abteilung hat eine festgelegte Anzahl an Delegierten, die sich an der Mitgliederzahl orientiert.
8. Warum wird das System der Delegiertenversammlung eingeführt?
Dadurch sollen demokratische Entscheidungen mit einer repräsentativen Basis getroffen werden, ohne dass einzelne Gruppen über- oder unterrepräsentiert sind. Zudem soll sichergestellt werden, dass alle Abteilungen und Gruppen sich basisdemokratisch beteiligen können.
9. Gibt es weiterhin eine Mitgliederversammlung?
Ja, aber sie wird sich auf Grundsatzentscheidungen wie Vereinsauflösung, Umbenennung oder Zweckänderungen beschränken und bei Bedarf einberufen.
10. Was passiert mit dem bisherigen Vorstand?
Der Vorstand wird durch das Präsidium ersetzt, das ein Aufsichtsratsgremium des Vereins darstellen.
11. Welche Aufgaben hat das neue Präsidium?
Das Präsidium steht dem Vorstand beratend zur Seite und führt Aufsicht über dessen Tätigkeiten. Zudem legt es die strategische Ausrichtung des Vereins fest.
12. Wie setzt sich das Präsidium zusammen?
Das Präsidium besteht aus einem Präsidenten oder einer Präsidentin sowie vier Vizepräsidenten bzw. Vizepräsidentinnen.
13. Wird das Präsidium weiterhin ehrenamtlich sein?
Ja, das Präsidium bleibt ein ehrenamtliches Gremium.
14. Welche Rolle spielt die Abteilungsleiterversammlung?
Die Abteilungsleiterversammlung ersetzt den bisherigen Hauptausschuss und stellt sicher, dass die Interessen der Abteilungen weiterhin vertreten sind.
15. Was passiert mit der Geschäftsführung?
Die Geschäftsführung wird durch den hauptamtlichen Vorstand ersetzt.
16. Wie viele Personen umfasst der neue hauptamtliche Vorstand?
Geplant sind zunächst 2-3 hauptamtliche Vorstandsmitglieder.
17. Wer bestimmt den hauptamtlichen Vorstand?
Das Präsidium beruft den hauptamtlichen Vorstand und überwacht seine Arbeit.
18. Welche Aufgaben übernimmt der hauptamtliche Vorstand?
Der hauptamtliche Vorstand kümmert sich um die operative Vereinsführung, einschließlich Finanzen, Personal und strategische Umsetzung.
19. Welche Kontrollmechanismen gibt es für den hauptamtlichen Vorstand?
Das Präsidium hat eine umfassende Aufsichts- und Kontrollfunktion und muss bestimmten Entscheidungen, z. B. großen Investitionen, zustimmen.
20. Wird es weiterhin Ehrenämter geben?
Ja, Ehrenämter bleiben ein zentraler Bestandteil des Vereins, mit klar definierten Verantwortlichkeiten.
21. Wie werden Ehrenamtliche künftig eingebunden?
Neben den gewählten Gremien wird es Kompetenzteams geben, in denen sich Ehrenamtliche projektbezogen engagieren können.
22. Was sind Kompetenzteams?
Kompetenzteams sind projektbezogene Gruppen, die themenbezogen den Vorstand beraten und in seinen Aufgaben unterstützen.
23. Wer kann in Kompetenzteams mitarbeiten?
Jedes Vereinsmitglied kann sich freiwillig in ein Kompetenzteam einbringen.
24. Wird es weiterhin einen Ehrenrat geben?
Ja, der Ehrenrat wird künftig neben der Beilegung von Streitfällen auch für Ehrungen und Protokollarisches zuständig sein.
25. Wird durch die Reform Geld gespart?
Wir erhoffen uns durch effiziente und schlankere Strukturen auch Kostenvorteile, da Entscheidungen schneller herbeigeführt und umgesetzt werden können.
26. Werden Mitgliedsbeiträge erhöht?
Es gibt keine direkte Verbindung zwischen der Reform und Beitragserhöhungen, aber wirtschaftliche Entwicklungen können eine Anpassung notwendig machen.
27. Wie wird die finanzielle Unabhängigkeit des Vereins gestärkt?
Durch bessere Einnahmenstrategien, Sponsoring und effizientere Verwaltung soll die finanzielle Basis des Vereins verbessert werden. Hierzu braucht es verbesserte Rahmenbedingungen durch die Strukturreform.
28. Werden Abteilungen finanziell eingeschränkt?
Nein, die Reform soll sicherstellen, dass Abteilungen weiterhin wirtschaftlich stabil bleiben.
29. Wann tritt die neue Struktur in Kraft?
Die Satzungsänderung soll in der Mitgliederversammlung im Juni 2025 beschlossen werden. Danach erfolgt eine schrittweise Umsetzung.
30. Gibt es eine Übergangszeit?
Ja, die Umsetzung erfolgt über mehrere Monate, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
31. Wird der Hauptausschuss sofort aufgelöst?
Nein, der Hauptausschuss wird erst ersetzt, wenn die Abteilungsleiterversammlung vollständig etabliert ist.
32. Wie wird sichergestellt, dass die Mitglieder ausreichend informiert werden?
Es wird regelmäßige Updates auf der Vereins-Website, Social Media und im MTV-Magazin geben.
33. Werden Mitglieder in den Entscheidungsprozess einbezogen?
Ja, es gibt offene Diskussionsrunden (Roundtables) und eine umfassende Informationskampagne.
34. Wird sich für Mitglieder etwas ändern?
Nein, der Sportbetrieb bleibt unverändert. Die Verwaltung wird effizienter, was wiederum allen Mitgliedern zugutekommt.
35. Werden Abteilungen aufgelöst?
Nein, alle Abteilungen bleiben bestehen.
36. Gibt es Änderungen für Übungsleiter?
Nein, Übungsleiter arbeiten weiterhin unter den bisherigen Bedingungen.
37. Können Mitglieder noch Anträge stellen?
Ja, und durch die breitere Repräsentanz in der Delegiertenversammlung können sich Mitglieder und Abteilungen künftig noch besser einbringen und die Vereinspolitik aktiv mitgestalten.
38. Wird die Sportanlage erweitert oder verändert?
Dafür gibt es derzeit keine Pläne im Rahmen der Reform.
39. Gibt es Einschränkungen im Sportangebot?
Nein, das Sportangebot bleibt in vollem Umfang erhalten.
40. Welche Rolle spielt der Ehrenrat künftig?
Er wird neben der Schlichtung von Streitigkeiten auch für Ehrungen zuständig sein.
41. Wie wird Transparenz sichergestellt?
Durch regelmäßige Berichte und Diskussionsrunden.
42. Wie lange dauert die vollständige Umsetzung?
Mindestens 1-2 Jahre.
43. Wo gibt es weitere Infos?
Auf der Vereinswebsite und in Infoveranstaltungen.
44. Welches Quorum ist für die Zustimmung in der Mitgliederversammlung (HV) erforderlich?
Die Satzungsänderung benötigt eine 2/3-Mehrheit der anwesenden Mitglieder.
45. Gibt es den Hauptausschuss noch?
Nein, der Hauptausschuss wird durch die Abteilungsleiterversammlung ersetzt.
46. Welche Schritte werden unternommen, um Strukturen und Ausgaben einzusparen?
- Straffung der Verwaltung
- Klare Trennung von operativen und strategischen Aufgaben
- Reduktion von Doppelstrukturen zwischen Ehrenamt und Hauptamt
47. Wie sieht die neue hauptamtliche Struktur aus?
Der hauptamtliche Vorstand ersetzt die bisherige Geschäftsführung und übernimmt die operative Vereinsführung.
48. Wie wird die Arbeit des hauptamtlichen Vorstands (HA-VS) kontrolliert?
Das Präsidium übernimmt die Aufsicht und gibt strategische Leitlinien vor. Zudem gibt es Kontrollmechanismen bei größeren Investitionen.
49. Besteht die Gefahr, dass der Verein wie ein Konzern geführt wird?
Nein, der MTV bleibt ein eingetragener Verein. Die Reform dient dazu, effizienter zu arbeiten, ohne die Identität als Verein zu verlieren aber gleichzeitig unternehmerisch zu handeln, wo es notwendig ist.
50. Warum wird der Verein mit einem Unternehmen verglichen?
Ein Verein muss ebenso wirtschaftlich stabil bleiben, um langfristig bestehen zu können. Allerdings bleiben die sozialen und sportlichen Werte des Vereins oberste Priorität.
51. Gibt es konkrete Einsparungen durch das neue Modell?
Ja, unter anderem durch eine effizientere Verwaltung und eine bessere Nutzung der personellen Ressourcen.
52. Gibt es Vergleichszahlen von anderen Vereinen?
Ja, der MTV Stuttgart hat sich mit anderen großen Sportvereinen ausgetauscht, die ähnliche Strukturreformen erfolgreich umgesetzt haben.
53. Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Ehrenamt und Hauptamt?
Ehrenamtliche übernehmen weiterhin strategische und repräsentative Aufgaben, während der hauptamtliche Vorstand das Tagesgeschäft leitet.
54. Wie können Mitglieder weiterhin an der Hauptversammlung teilnehmen?
Die Mitgliederversammlung bleibt bestehen, aber mit begrenzten Aufgaben. Jedes Mitglied kann sich aber zukünftig über die Delegiertenversammlung einbringen.